Karosserie und Antrieb

Die Idee stammt von Hella: Die Lippstädter Leuchten suchten nach einer Anwendung für ihre Celis-Lichtleittechnik, wickelten deshalb leuchtende Ringe als Standlicht um vier BMW-Scheinwerfer. Den Münchnern gefiel das so gut, dass sie zugriffen und dieses Merkmal für alle Baureihen zum Facelift des 5ers Ende 2000 einführten. Auch für den Touring, der 1997 anderthalb Jahre nach der Limousine auf den Markt kam.

Seine späte Geburt war übrigens ein Glück. Denn so musste er nicht die Kinderkrankheiten der Limousine, wie rupfende Kupplungen oder gerissene Kühlerschläuche, durchleiden. Nur zwei typische Kombi-Probleme tauchen noch auf: • Bis Ende 1998 versagte öfter das Schloss der Heckklappe, und manche Besitzer schaffen es, den Griff für die separat zu öffnende Heckscheibe abzubrechen oder den gesamten Mechanismus samt Heckwischer zu demolieren.

• Die Hinterachsen benötigen vor allem bei eifriger Nutzung des Laderaums und Anhängebetrieb schneller neue Aufhängungsgummis als bei geringerer, limousinentypischer Belastung. Die Vorderachse hingegen ist – genau wie im Stufenheck-5er – zwar deutlich standfester als bei gleichaltrigen 3ern, zeigt aber Schwächen an Traggelenken und an den Lagern der Querlenker.

Motor und Technik

Motorenseitig wollen heute alle einen Diesel. Weniger den 525tds, der oft Schwächen im Bereich Zylinderkopf und Zylinderkopfdichtung zeigt. Dann schon lieber den modernen Dreiliter mit Common-Rail-Einspritzung. Keine schlechte Wahl, denn der Motor ist mechanisch solide.

Für seine Nebenaggregate gilt das nur eingeschränkt. Turbolader, Einspritzanlage und ihre elektronische Steuerung bewirken gelegentlich einen Motorstillstand. Wegen defekter Hochdruckpumpen startete BMW auch Anfang des Jahres einen Rückruf. Eine kluge Entscheidung, denn ein Totalschaden der Pumpe kostet den Kunden rund 5000 Euro, weil das komplette Kraftstoffsystem – Tank, Leitungen, Einspritzdüsen – gewechselt werden müßte.

Die Benziner sind weniger sensibel, gerade mal zwei Motorschäden verzeichnet der AUTO BILD-Kummerkasten. Ein 540i ist nicht darunter. Außerdem scheint dessen 4,4-Liter-Achtzylinder hohe Laufleistungen besser wegzustecken als die kleineren Motoren. Anschaffung und Unterhaltskosten liegen gemessen an der Preisklasse aber nur unwesentlich höher, weshalb uns der wuchtige V8 eine Empfehlung wert ist. Aber nur mit Automatikgetriebe, auch wenn dieses gelegentlich wegen Störungen oder Ölverlust auffällt. Um gleich beim Antriebsstrang zu bleiben: Das Differential wird mitunter undicht oder produziert Singsang – unproblematisch, solange kein erhöhtes Lastwechselspiel auftritt.

Schwer zu knabbern am gewichtigen Touring haben die Bremsen. Der 5er raspelt die Scheiben ruck, zuck runter. Auch Vibrationen wegen unrunder Bremsscheiben treten je nach Fahrweise auf. Kaum einen Einfluss auf die Lebensdauer hat der Fahrer bei den Scheinwerfern. Die Halogenausführung neigt mit den Jahren zum Star – die Projektionslinsen erblinden. Und bei der Xenonversion versagt vereinzelt das Zündgerät, oft muss aber der ganze Scheinwerfer erneuert werden. Vielleicht eine Gelegenheit, auf Heiligenschein umzurüsten. Hella bietet diese Leuchten auch für ältere Modelle der Baureihe E39 ab Ende 1995 zur Nachrüstung an. Preis: ab 713 Euro für die Halogenversion, die sich beim Wiederverkauf auszahlen könnten.



Historie, Schwächen, Kosten



Modellgeschichte:9/95 Modellwechsel auf die 5er-Baureihe E39 • 3/97 Vorstellung des 5er Touring. Sechszylinder-Benziner von 150 bis 286 PS, ein 2,5-l-Turbodiesel mit 143 PS • 9/97 Kopfairbags serienmäßig in allen 5er-BMW • 9/98 Einführung 530d mit 3,0-l-Common-Rail-Diesel, 184 PS • 9/98 Elektronisches Stabilitätsprogramm DSC serienmäßig • 9/00 Facelift. Scheinwerfer mit "Heiligenschein", geänderte Heckleuchten • 5/04 Modellwechsel beim Touring.

Schwachstellen: Hinterachse bekommt oft frühzeitig Spiel in ihren zahlreichen Gelenken. Aber auch die Querlenker der Vorderachse haben ein Problem mit ihren Gummimetallbuchsen. Einspritzanlage des 530d macht Ärger, betroffen ist neben der Hochdruckpumpe des Common-Rails (Rückruf Anfang 2005) auch die elektronische Steuerung. Modelle ab Baujahr 2002 sind zuverlässiger. Kraftübertragung ist anfällig. Bei den Handschaltern gibt es Probleme mit rupfenden oder defekten Kupplungen, Automatikgetriebe gehen kaputt oder werden undicht. Differentiale heulen oder verlieren Öl. Kühlsystem hat viele Motoren auf dem Gewissen: Thermostate versagen. Kühler, Wasserpumpe und Schläuche werden undicht.

Reparaturkosten: Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel BMW 540iA Touring, 210 kW/286 PS, Baujahr 2001. Der – langlebige – Auspuff ist ein bißchen teuer, dafür sind andere Verschleißteile teils überraschend preiswert wie auch die meisten Nebenaggregate.

Fazit und Modellempfehlung

Fazit von Matthias Schaub, Gutachter TÜV Süd: "5er Limousine und Touring der Baureihe E39 bestehen die Hauptuntersuchung häufiger ohne erkennbare Mängel als der Durchschnitt aller geprüften Fahrzeuge. Wenn aber Beanstandungen auftreten, dann sind diese oft von erheblicher Bedeutung. Wie ausgeschlagene Vorder- und Hinterachsen, defekte Scheinwerfer oder die einseitig bis gar nicht ziehende Handbremse. Positiv: Kein Rost, haltbarer Auspuff und wirksame Fußbremse."

Modellempfehlung: BMW 540i Touring (210 kW/286 PS)

Steuer/Schadstoffklasse: 297 Euro im Jahr/D4 Testverbrauch: 14,2 Liter. Werksangabe: 12,4 Liter (Super plus) Versicherung: Vollkasko (26/500 Euro SB): 1660 Euro. Teilkasko (26/150 Euro SB): 382 Euro. Haftpflicht (18): 805 Euro (Basis: HUK-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion: nach Anzeige. Kosten: etwa 250 bis 500 Euro Wertverlust: Dreijährige verlieren rund 57 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 2500 Euro Verlust.
Das BMW 5er-Dossier enthält viele Versionen, Ausstattungen, Motoren und alle Erfahrungen und Testergebnisse, die wir mit der Münchener mittleren Oberklasse in den vergangenen Jahren gesammelt haben. Jetzt als PDF downloaden.

HINWEIS: Zum Betrachten des PDF-Dossiers empfehlen wir die neueste kostenlose Version des Adobe Reader. Bitte laden Sie sich eine virengeprüfte Version bei computerbild.de herunter. Zum Adobe Reader-Download