BMW 5er (E39) als Gebrauchtwagen
5er-BMW ab 4000 Euro

—
Nur wenige Billig-Autos sind so solide wie ein BMW E39. Der bayrische 5er bietet großen Luxus für kleines Geld. Ein Geheimtipp für Gebrauchtwagenkäufer?
Bild: Dieter Rebmann
Es gibt sie noch, die guten Dinge. Das Motto eines Edel-Versandhauses gilt auch für den im Herbst 1995 präsentierten BMW 5er der Baureihe E39. Die vierte 5er-Generation glänzt heute als guter Gebrauchter. Auch TÜV-Prüfer freuen sich auf einen E39, verspricht er doch wenig Arbeit bei der HU. Rost ist selbst an frühen E39 kein Thema, einzig bei den Touring genannten Kombis gammeln gelegentlich die Heckklappen. Auch motortechnisch macht der 5er wenig Probleme. Die beliebten Reihensechszylinder-Benziner säuseln flüsterleise wie ein Windhauch im Frühling. Der Basis-Benziner 520i (150 PS) wirkt allerdings etwas lasch, besonders in Kombination mit Automatik.
Überblick: News und Tests zum BMW 5er

Haltbar: Abgesehen von Pixelfehlern in den Displays und knarzenden Türverkleidungen ist der Innenraum auch im Alter fit.
Bild: Dieter Rebmann
Probefahrt im BMW E39
Der Testwagen
Unser Testwagen ist ein 523i Automatik von 1997. Der Erstbesitzer bestellte Extras im Wert von 11.260 Mark – und trieb den damaligen Neupreis auf 75.010 Mark. Ende 2010 wechselte der gepflegte Bayer aus zweiter Hand mit gerade einmal 118.000 Kilometern für 4400 Euro den Besitzer. Seitdem absolvierte der 5er 24.000 pannenfreie Autobahnkilometer. Einzige Investition seitdem: Nachrüsten einer Sitzheizung für 450 Euro.
Unser Fahreindruck
Viel Auto fürs Geld. Wer oft Langstrecken abreißt, ist mit dem E39 bestens bedient. Geräumiger Innenraum, leiser Motor, komfortable Federung, hochwertige Materialien im Interieur – und mit 170 PS ist der 523i trotz Automatik gut motorisiert. Wer den Gasfuß ruhig hält, erreicht Verbrauchswerte von weniger als acht Litern pro 100 Kilometer.
Unser Urteil
Ein solides Auto mit Oberklasse-Ambiente – da hat sich seit 1997 nicht viel geändert. Einziger Schwachpunkt: Die Türen knarzen. Aber wirklich alt wirkt dieser 523er noch lange nicht.
Fazit
Ein gut gepflegter BMW E39 ist ein echtes Langzeitauto. Fahrkomfort, Fahrleistungen und Qualität zählen zum Besten, was es in dieser (Preis-)Klasse gibt. Häufige Schwächen: Achsgelenke, Diesel ohne Partikelfilter. Scheckheftgepflegte Exemplare gibt es schon ab 4000 Euro.
Service-Links